Ein einziger Brand genügt

Es ist der Albtraum jedes Unternehmers und dessen Belegschaft, denn selbst wenn es glücklicherweise nicht zu Personenschäden kommt, ist eine erschreckend hohe Quote von mehr als 40% nicht in der Lage, den Betrieb im Nachgang wieder effektiv aufzunehmen.

Verzeichnis

    Warum Brandschutz so wichtig ist

    Jedes Jahr entsteht allein in Deutschland ein Schaden von mehreren Milliarden Euro durch Brände, von denen jeder Dritte höher als eine halbe Million Euro ist.

    Es ist der Albtraum jedes Unternehmers und dessen Belegschaft, denn selbst wenn es glücklicherweise nicht zu Personenschäden kommt, ist eine erschreckend hohe Quote von mehr als 40% nicht in der Lage, den Betrieb im Nachgang wieder effektiv aufzunehmen. Die Ausfallzeiten durch Reparaturen, Neuanschaffungen oder Kundenverluste durch die langwierigen organisatorischen und sonstigen Aufwände stellen die Firmen hier vor enorme Hürden. Laut statistischen Auswertungen wirken sich bei weiteren 30 % die Folgen solcher Katastrophen erst in den drei Folgejahren aus, die sich nicht wieder zu 100% erholen und dann den Markt verlassen. In solchen Fällen sind die Firmen auch auf andere Unternehmen angewiesen und können sich nur noch durch Hilfe Dritter, bsp. durch Aufkauf oder Fusion aus der Misere retten. 

    Dennoch wird der Brandschutz gerne stiefmütterlich behandelt, obwohl im Ernstfall existenzielle Konsequenzen die Folge sein könnten. Ein Grundpfeiler von nachhaltigem, wirtschaftlichem Erfolg sind reibungslose organisatorische Prozesse in einem Betrieb. Wird er ignoriert oder zu locker gesehen, kann dies ein Unternehmen teuer zu stehen bekommen.

     

    Brandschutzbeauftragter - Berater der Geschäftsführung und Ansprechpartner für Brandschutz

    Arbeitgeber können speziell geschultes Personal zu sogenannten Brandschutzbeauftragten bestellen. In der Bestellung werden Rahmenbedingungen und Zuständigkeiten definiert und dem Beauftragten der Zugriff die strategische Organisation ermöglicht. Ein Brandschutzbeauftragter muss nicht zwingend aus den eigenen Reihen rekrutiert werden, sondern kann mangels interner Kapazitäten auch extern bestellt werden. Besonders in kleineren Unternehmen ist das gängige Praxis, um die vorhandenen Kapazitäten nicht unnötig zu strapazieren.

    Aufgaben des Brandschutzbeauftragten

    Vor allem als interner Brandschutzbeauftragter ist man direkt seinem Arbeitgeber unterstellt und sind unmittelbare Ansprechperson rund um alle Belange der Brandabwehr. In direkter Abstimmung und Beratung mit der Geschäftsleitung nehmen diese Personen u.a. folgende Aufgaben wahr:

    • Beurteilung potentieller physikalischer, chemischer oder biologischer Gefahrenquellen
       
    • Brandschutzbeauftragte stellen sicher, dass das gesamte Kollegium in puncto Brandabwehr ausreichend qualifiziert und sensibilisiert ist
       
    • Pflege bzw. Erstellung der unternehmensinternen Brandschutzordnung
       
    • Evaluierung und Mitgestaltung von Arbeitsplätzen hinsichtlich Brandschutz
       
    • Ausgestaltung der Fluchtwege
       
    • Übung und Durchführung von Räumungsübungen
       
    • Regelmäßige Beurteilung und Erstellung der daraus abgeleiteten Betriebsanweisungen

    Wer kann Brandschutzbeauftragter werden?

    Als Arbeitgeber dürfen Sie diejenigen Mitarbeiter zum Brandschutzbeauftragten aus- bzw. fortbilden lassen, die bereits eine erfolgreich abgeschlossen Berufsausbildung vorweisen können. Dabei ist es irrelevant, ob die ausgewählte Person einen kaufmännischen oder technischen Hintergrund hat. Sie sollten diese Aufgabe verantwortungsvollen Mitarbeitern mit ausreichend Erfahrung und Sicherheit übertragen.

    Unterschied Brandschutzbeauftragter und Brandschutzhelfer

    Häufig werden diese beiden Begriffe synonym verwendet - unterscheiden sich in ihren Kompetenzen und betriebsinternen Stellung jedoch deutlich. Letzteres bedeutet, dass Brandschutzhelfer nach wie vor im Rahmen ihrer Berufsbezeichnung organisatorisch in der jeweiligen Abteilung verortet sind - sie unterstützen und helfen mit. Außerdem gehört es häufig zu ihren Aufgaben, im Brandfall die jeweiligen Erstmaßnahmen zu ergreifen und Erstmaßnahmen einzuleiten. Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer kann i.d.R. im Rahmen eines halbtägigen Seminars bei der Fa. secum absolviert werden.

    Jetzt direkt Termin im Secum Seminarplan sichern!

    Werfen Sie einfach einen Blick in das Schulungsangebot 2023 von Secum!

    Beitrag teilen

    Haben Sie Linkedin?

    Alle wichtigen Neuigkeiten, Insights & Updates rund um Arbeitssicherheit, Mental & Physical Health uvm. gibt’s auch auf unserem LinkedIn Channel!